Mein zweiter Artikel über die SGI-D im Hinblick auf die Möglichkeit ihrer neuen positiven Ausrichtung.
Quelle: Materialdienst 2/17 von der EZW
Mein Artikel über die neue Entwicklung der SG/SGI-D ist nun offiziell auf der Homepage der EZW
abrufbar:
Link: http://www.ezw-berlin.de/html/15_8584.php
In der Zeitschrift "inta 2.Jg. Dez.2015" vom Interreligiös-feministisches Forum e.V., Gelsenkirchen, ist der Artikel von Susanne aus dem "Buddhismus aktuell 1/2015" aufgenommen wurde. Die Redaktion hat dazu kommentiert: "Eine Haltung des Respekts, der Demut, des Widerstandes? - Asiatische und deutsche Buddhist_innen lernen im Dialog miteinander mit interkulturellen Missverständnissen umzugehen." Behandelte Themen sind u.a.: "Machtverhältnis im Vergleich", "Unterschiedliches Verständnis der Geschlechterrollen" und "Wie weit ist der buddhistische Kern vom Kulturmantel zu trennen?" Zum Herunterladen des Artikels:
Der Artikel von Dr. Susanne Matsudo-Kiliani über das "Bewusstsein als die Quelle des Lebens" ist in der Januar-Ausgabe (2016) der Zeitschrift "Quellen des Lebens" des Publiq Verlags erschienen. Die Redaktion hat diesen Artikel von vielen ausgewählt, als zweitbesten Artikel bewertet und auf den 2. Platz gesetzt. Er ist sehr schön mit Foto gestaltet und das DPI ist außerdem als "Partner des Verlags" vorgestellt worden.
Mein Artikel über meine eigene Nichiren-Interpretation ist in der Fachzeitschrift "Hokke- bukkyo-Kenkyu" 10/2015 der "Lotossutra-Buddhismus-Forschungsgruppe" in Japan erschienen, in der Nichiren-Buddhismus-Erxperten und -Forscher von Unis, Instituten und Tempeln der Nichiren-Schulen gemeinsam ihre Forschungsergebnisse austauschen.
http://www.ezw-berlin.de/html/15.php
Das vorliegende Heft stellt das Ergebnis einer Umfrageaktion dar, die ich im Sommer 2014 innerhalb der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) durchgeführt hatte. Unter dem Thema „Faszination Buddhismus“ wurden 12 Fragenkomplexe behandelt, um die „Beweggründe für die Hinwendung der Deutschen zum Buddhis- mus“ zu ermitteln. Diese empirische Studie gewährt einerseits einen systematischen Einblick in die Vielfalt der buddhistischen Strömungen in Deutschland und andererseits eine Analyse über den aktuellen Zeitgeist der an der Umfrage beteiligten deutschen Buddhisten liefern.
Yukio Matsudo, Faszination Buddhismus – Beweggründe für die Hinwendung der Deutschen zum Buddhismus, Norderstedt: BoD, März 2015. 68 Seiten. Der Ladenpreis des gedruckten Heftes beträgt € 8,00 zzgl. Versandkosten, als E-Book € 6,49.
LINK zu AMAZON auf das Buch klicken!!!
Das Buch fasst die Quintessenz des Nichiren-Buddhismus als DaimokuPower zusammen, die weit über das klassische Verständnis hinaus eine innovative, praxis- orientierte und systematische Neuformulierung von "Nam-myo-ho-ren-ge-kyo" darstellt. Es ist daher nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene geeignet, die sich einer neuen Dimension der Praxis für den Durchbruch im Leben begeben wollen.
Yukio Matsudo & Susanne Matsudo-Kiliani Durchbruch mit DaimokuPower 1 – Einführung in den Nichiren-Buddhismus Norderstedt: BoD, 2012 ISBN 978-3-84236-258-1 140 Seiten, 15 EUR.
LINK zu AMAZON auf das Buch klicken!!!
Nichiren wird als eine reformatorische Bewegung behandelt. Dieser Ansatz öffnet einen neuen Horizont, ihn mit den anderen neobuddhistischen Schulen wie Jodo-, jodo-Shin- und Soto-Zen-Schule sowie mit den protestantischen Bewegun- gen von Luther, Zwingli, Münzer und Täufer, aber auch mit den Jesuiten zu vergleichen.
Yukio Matsudo, Hairetischer Protest - Reformatorische Bewegungen im Buddhismus und im Christentum.
Norderstedt: BoD 2009, 408 S., € 28,-
ISBN 978-3-8370-8697-3
|
|
|